Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Einleitung

Zweck der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung informiert darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und schützen, und gibt Aufschluss über die Rechte der betroffenen Personen sowie deren Möglichkeiten zur Kontrolle über ihre Daten.

Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für alle Nutzer unserer Website und Kunden, die unsere Dienste in Anspruch nehmen. Sie umfasst sowohl online erhobene Daten über unsere Website als auch offline bereitgestellte Informationen.

Verpflichtung

Wir verpflichten uns, die Datenschutzgesetze einzuhalten, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der nationalen Datenschutzbestimmungen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

  • Name des Verantwortlichen: ZET sàrl
  • Rechtsform: sàrl
  • Anschrift: 41 Grand Rue, L-9905 Troisvierges
  • Kontakt:

Zuständige Aufsichtsbehörde:

  • Name: Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD)
  • Adresse: 1, avenue du Rock’n’Roll, L-4361 Esch-sur-Alzette
  • Website: https://www.cnpd.lu

Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Datenschutzgesetze und den Schutz der personenbezogenen Daten, die über unsere Website und unsere Dienste verarbeitet werden, zuständig.

Erhobene Daten

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden bestimmte Daten automatisch erfasst, um die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Diese Daten dienen ausschließlich der Verbesserung unseres Angebots und der technischen Sicherheit. Dazu gehören:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Geräteinformationen
  • Cookies und ähnliche Technologien zur Sitzungsverwaltung und Analyse

Wir verwenden Technologien zur Anonymisierung, wie z. B. das Kürzen von IP-Adressen, um sicherzustellen, dass keine direkte Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Manuell bereitgestellte Daten

Zusätzlich können Sie uns personenbezogene Daten aktiv bereitstellen, wenn Sie bestimmte Funktionen oder Dienste auf unserer Website nutzen. Dies umfasst insbesondere:

  • Kontaktformulare: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Inhalt Ihrer Nachricht.
  • Newsletter-Anmeldungen: E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben wie Vorname und Interessen.
  • Registrierungen oder Bestellungen: Persönliche und geschäftliche Kontaktdaten, Zahlungsinformationen.

Sensible oder vertrauliche Daten werden nur dann erhoben, wenn dies erforderlich ist, und stets unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze. Diese Daten werden mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen geschützt, um unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu verhindern.

Verwendung von Cookies

Arten und Kategorien von Cookies

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen:

  • Notwendige Cookies: Essenziell für die grundlegende Nutzung der Website (z. B. Login, Warenkorb).
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen zusätzliche Funktionen wie Spracheinstellungen oder Standorte.
  • Analyse-Cookies: Sammeln anonymisierte Daten zur Verbesserung der Website-Leistung.
  • Werbe-Cookies: Dienen der Bereitstellung personalisierter Anzeigen basierend auf Ihrem Surfverhalten.

Cookies werden verwendet, um:

  • Ihre Präferenzen zu speichern,
  • Ihre Besuche zu analysieren,
  • Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen,
  • Inhalte und Anzeigen zu personalisieren.

Verwaltung und Ablehnung von Cookies

Sie können Cookies über das Cookie-Banner auf unserer Website oder direkt in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten.

Nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung aktiviert.

In den Browser-Einstellungen können Sie Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen

(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei Sie sind, oder um auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen zu treffen.

Einwilligung

(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Ihre freiwillige, spezifische und informierte Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Rechtliche Verpflichtung

(Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Die Verarbeitung ist erforderlich, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, denen wir unterliegen.

Berechtigte Interessen

(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.

Beispiele:

  • Verbesserung unserer Dienstleistungen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Betrugsprävention und -bekämpfung

Jede Datenverarbeitung wird auf mindestens eine dieser Grundlagen gestützt, um eine rechtmäßige Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

Die Festlegung der Speicherdauer basiert auf folgenden Faktoren:

  • Verarbeitungszweck – Wie lange die Daten benötigt werden, um den ursprünglichen Zweck zu erfüllen
  • Rechtliche Anforderungen – Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften
  • Einwilligung – Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, speichern wir die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung

Aufbewahrungsfristen je nach Verarbeitungszweck

  • Kontaktanfragen – Daten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, es sei denn, sie sind für Folgezwecke erforderlich (maximal 6 Monate)
  • Newsletter-Anmeldungen – Daten werden gespeichert, bis Sie sich abmelden
  • Vertragliche Verpflichtungen – Daten im Zusammenhang mit Bestellungen, Rechnungen oder Verträgen werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre nach Handels- und Steuerrecht) aufbewahrt
  • Cookies und Analysedaten – Informationen zur Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist.

Weitergabe der Daten

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Eine Weitergabe erfolgt nur unter den nachfolgend beschriebenen Umständen und unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
  • Die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z. B. Zahlungsdienstleister).
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht, die uns zur Offenlegung verpflichtet (z. B. an Behörden oder Gerichte).
  • Es notwendig ist, unsere berechtigten Interessen zu wahren, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen.

Übermittlung an Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur, wenn:

  • Ein angemessenes Datenschutzniveau im Zielland gewährleistet ist.
  • Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien vorhanden sind.
  • Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
    Im Falle einer Übermittlung informieren wir Sie detailliert über die entsprechenden Schutzmaßnahmen.

Geschäftspartner und Unterauftragnehmer

Wir können Ihre Daten an Geschäftspartner und Unterauftragnehmer weitergeben, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern. Dies umfasst beispielsweise:

  • Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Website.
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen.
  • Marketing- und Analysepartner zur Optimierung unserer Angebote.

In jedem Fall stellen wir sicher, dass Dritte Ihre Daten nur im Rahmen der vertraglich vereinbarten Leistungen nutzen und geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, unbefugter Weitergabe und Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Technische Maßnahmen

  • Verschlüsselung: Ihre Daten werden während der Übertragung durch SSL/TLS-Protokolle verschlüsselt, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Firewalls: Unsere Systeme sind durch Firewalls abgesichert, die unbefugte Zugriffe blockieren.
  • Zugangskontrolle: Der Zugriff auf unsere Server ist streng geregelt und nur autorisiertem Personal erlaubt.
  • Sicherheitsupdates: Software und Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Datensicherung: Regelmäßige Backups gewährleisten die Verfügbarkeit und Wiederherstellung Ihrer Daten im Fall eines technischen Ausfalls.

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung des Personals: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult, um den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten sicherzustellen.
  • Zugriffsberechtigungen: Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten nur Mitarbeiter, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
  • Vertragsmanagement: Wir stellen sicher, dass unsere Dienstleister vertraglich verpflichtet sind, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu schützen.
  • Überwachung und Protokollierung: Datenzugriffe und Systemaktivitäten werden überwacht und protokolliert, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.

Durch diese Maßnahmen gewährleisten wir ein hohes Maß an Sicherheit für Ihre personenbezogenen Daten und minimieren die Risiken eines Datenverlusts oder -missbrauchs.

Nutzung externer Tools und Dienste

Unsere Website verwendet externe Tools und Dienste, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei können Daten an Dritte übermittelt werden, die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien anwenden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der genutzten Dienste und deren Zweck.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Google Analytics nutzt Cookies, um Informationen über Ihre Website-Nutzung zu sammeln. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Maps

Für die Darstellung von Karten verwenden wir die Google Maps API. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse und Nutzungsdaten an Google übermittelt werden.

Datenschutzrichtlinie: Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Social-Media-Plugins

Unsere Website enthält Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder LinkedIn. Diese Plugins ermöglichen Ihnen, Inhalte direkt über die sozialen Netzwerke zu teilen.

Hinweise zu externen Anbietern

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung durch externe Anbieter nicht unserer Kontrolle unterliegt. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter sorgfältig zu lesen, um mehr über deren Umgang mit personenbezogenen Daten zu erfahren.

Durch diese externen Tools und Dienste können wir unsere Website optimal gestalten, personalisierte Funktionen anbieten und die Benutzererfahrung verbessern.

Rechte der Nutzer

Als Nutzer unserer Website haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen. Im Folgenden werden Ihre Rechte im Einzelnen erläutert:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie eine Kopie Ihrer Daten sowie zusätzliche Informationen zur Verarbeitung anfordern. Kontaktieren Sie uns hierzu unter info@zet.lu oder +352 28 80 457.

Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Senden Sie uns Ihren Antrag an info@zet.lu.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Für Anfragen kontaktieren Sie uns unter info@zet.lu.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und diese zunächst überprüft werden müssen. Wir sind unter info@zet.lu für Sie erreichbar.

Widerspruchsrecht

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse unsererseits basiert, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken. Widersprüche können Sie uns jederzeit per E-Mail an info@zet.lu mitteilen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden. Auf Wunsch können diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, sofern dies technisch machbar ist. Kontaktieren Sie uns hierzu unter info@zet.lu.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Ihren Widerruf können Sie an info@zet.lu senden.

Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. In Luxemburg ist dies die Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD). Sie erreichen die Behörde unter:

  • Website: https://www.cnpd.lu
  • Adresse: 1, avenue du Rock’n’Roll, L-4361 Esch-sur-Alzette
  • Telefon: +352 2610601

Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen regelmäßige Informationen, Angebote oder Neuigkeiten zuzusenden. Ihre Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erbringung des Dienstes erforderlich.

Für die Anmeldung benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse. Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Angaben wie Ihren Namen oder Ihre Interessen machen, um den Newsletter auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Abmeldung und Widerruf

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. In jedem Newsletter finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an info@zet.lu senden.

Mit der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Verteilerliste entfernt und keine weiteren Newsletter mehr versendet. Bereits versendete Nachrichten oder Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert sind, bleiben davon unberührt.

Kontaktformulare und Kommunikation

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme in Bezug auf Ihr Anliegen. Ihre Angaben werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten schreiben eine längere Speicherung vor.

Schutz der Daten

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer übermittelten Daten zu gewährleisten. Alle Informationen, die Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail senden, werden vertraulich behandelt. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich.

Für Rückfragen zu Ihrer Anfrage oder zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie uns jederzeit unter info@zet.lu oder telefonisch unter +352 28 80 457 kontaktieren.

Log-Dateien und Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Daten in sogenannten Log-Dateien. Diese Daten sind notwendig, um die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten und um statistische Auswertungen zur Verbesserung unseres Angebots durchzuführen.

Erfasste Daten

Zu den automatisch erfassten Zugriffsdaten gehören:

  • IP-Adresse (anonymisiert, um keine direkte Rückverfolgung auf Einzelpersonen zu ermöglichen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem und Geräteinformationen

Anonymisierung

Die IP-Adresse wird umgehend anonymisiert, sodass eine Identifizierung einzelner Nutzer ausgeschlossen ist. Dies geschieht durch das Entfernen der letzten Ziffernblöcke, wodurch eine Rückverfolgung auf den Ursprung der Anfrage verhindert wird.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website, zur Fehlerbehebung, zur Analyse der Nutzung und zur Optimierung unserer Inhalte.

Speicherdauer

Die Log-Dateien werden in der Regel für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung oder Sicherheitsvorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern.

Für weitere Informationen oder Rückfragen zur Verarbeitung dieser technischen Daten können Sie uns unter info@zet.lu oder telefonisch unter +352 28 80 457 kontaktieren.

Barrierefreiheit

Wir sind bestrebt, unsere Website gemäß den Anforderungen der EU-Richtlinie 2016/2102 barrierefrei zu gestalten. Unser Ziel ist es, allen Nutzern, einschließlich Personen mit Behinderungen, einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Inhalten und Funktionen zu ermöglichen.

Maßnahmen zur Einhaltung der Barrierefreiheit

Um die Barrierefreiheit unserer Website zu gewährleisten, setzen wir verschiedene Maßnahmen um:

  • Verwendung von klar strukturierten HTML-Elementen für eine bessere Lesbarkeit durch Screenreader.
  • Sicherstellung ausreichender Kontraste zwischen Texten und Hintergrundfarben.
  • Bereitstellung alternativer Texte für Bilder und andere grafische Elemente.
  • Tastaturfreundliche Navigation für Nutzer, die keine Maus verwenden können.
  • Regelmäßige Prüfungen und Anpassungen der Website basierend auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).

Kontaktmöglichkeit bei Barrieren

Sollten Sie auf unserer Website Barrieren oder Schwierigkeiten bei der Nutzung feststellen, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren. Wir sind bestrebt, auf Ihr Feedback zu reagieren und etwaige Barrieren so schnell wie möglich zu beheben.

Für Rückmeldungen zur Barrierefreiheit unserer Website können Sie uns unter info@zet.lu oder telefonisch unter +352 28 80 457 erreichen.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren, um sie an rechtliche Anforderungen, technische Entwicklungen oder Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse anzupassen.

Verfahren zur Aktualisierung

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht, zusammen mit dem Datum der letzten Aktualisierung. Wesentliche Änderungen, die Ihre Rechte betreffen oder den Umfang der Datenverarbeitung erweitern, werden wir Ihnen, sofern erforderlich, in geeigneter Weise mitteilen, beispielsweise per E-Mail oder durch einen gut sichtbaren Hinweis auf der Website.

Hinweise zur Kommunikation von Änderungen

Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um über mögliche Anpassungen informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende dieser Erklärung. Mit der weiteren Nutzung unserer Website nach der Veröffentlichung von Änderungen erklären Sie sich mit den geänderten Bedingungen einverstanden.

Letztes Aktualisierungsdatum: 18.11.2024